Gartengestaltung - ein kurzer Ratgeber

Gartengestaltung – ein kurzer Ratgeber

Interessant ist, dass die Gestaltung des Gartens bei einem Neubau von vielen doch eher stiefmütterlich behandelt wird. Doch sobald das neue Haus steht, ist das wüste Grundstück ein Dorn im Auge. Da ist guter Rat teuer, denn zum einen gibt bei vielen Bauherren das Budget nicht mehr viel her und auf der anderen Seite müssen Ideen her. Wie soll die Terrasse gestaltet werden? Welche Pflanzen dienen am besten für den Sichtschutz? Soll ein Gartenteich oder gar ein Schwimmteich angelegt werden? Wie soll der Spielbereich für die Kinder aussehen? Doch es kann dennoch gelingen, sofern umfassend geplant und der Plan etappenweise verwirklicht wird.

Niemand muss auf den Garten seiner Träume verzichten

Ist das Budget knapp bedeutet das nicht, dass der Traum nach einem ansehnlichen Garten zerplatzt. Ein grünes Reich mit einem schicken Ziergarten vor der Terrasse und dem Schwimmteich entsteht nicht über Nacht. Daher sollte der eigenen Version im Rahmen einer umfassenden Planung eine konkrete Form verliehen werden.

Im Verlauf der Zeit erfolgt die Umsetzung etappenweise. Der erste Schritt ist, das Grundstück urbar zu machen und das erfordert viel Kraft und Zeit. In dieser Pionierphase ist ein hoher finanzieller Aufwand nicht erforderlich. So können bspw. kostenintensive Arbeiten wie mauern oder pflastern mit einfachen Zwischenlösungen preisgünstig überbrückt werden. So kann der Gehweg bspw. mit Kies oder Rindenmulch angelegt werden. Ganz oben auf der Liste sollte der Schutz vor neugierigen Blicken stehen. Bei den frisch gebackenen Hausherren steht eine naturnahe Einfriedung, die aus Sträuchern und Hecken besteht hoch im Kurs. Auch hier kann einiges an Geld gespart werden.

Zum Schluss geht es noch an die Rasenfläche. Das Rasen säen ist ebenfalls etwas, dass jeder Gartenbesitzer selbst übernehmen kann. Wichtig ist hier nur, dass dieses Projekt in Ruhe angegangen wird, damit sich das Ergebnis am Ende sehen lassen kann, da ein ebener, lückenloser und grüner Rasen gewachsen ist.

Die Terrasse – klein anfangen und Geld sparen

Natürlich steht der Wunsch nach einem gemütlichen Sitzplatz ganz vorn auf der Wunschliste. Um das Budget nicht unnötig zu überfordern, ist es möglich, zuerst auf eine gepflasterte Terrasse zu verzichten. So sieht bspw. eine Kiesfläche schick aus und kostet weniger Geld. Auch beim Carport und den Wegen vor dem Haus wird nach demselben Prinzip verfahren. Oftmals gefallen die Kieswege im Garten sogar besser als gepflasterte, so dass diese selbst später erhalten bleiben.

Der Wunsch nach einem Schwimmteich ist groß

Immer mehr Anhänger finden die Schwimmteiche in den Gärten, da sie gegenüber den klassischen Swimming-Pools einen großen Vorteil haben: es werden keinerlei chemischen Wasseraufbereitungsanlagen benötigt. Stattdessen wird die Reinigung des Wassers von Pflanzen übernommen, wie bspw. Seggen, Binsen und verschiedene Röhricht-Arten. Diese wachsen in einem speziellen Filtersubstrat und nehmen die Nährstoffe auf, filtern Schadstoffe und geben Sauerstoff ab. Sie gedeihen in einem eigenen Bereich, sodass sie nicht beim Schwimmen, Baden und plantschen stören.

Allerdings sollte ein Schwimmteich eine Mindestgröße von 60 Quadratmeter Fläche aufweisen, da nur so die Selbstreinigung im flachen Uferbereich funktioniert. Die Schwebeteilchen setzen sich ab, werden von Mikroorganismen im grobkörnigen Substrat zersetzt und die Pflanzen nehmen die freigesetzten Nährstoffe wieder auf. Für einen solchen intakten Nährstoffkreislauf ist es notwendig, dass der Regenerationsbereich mindestens 60 Prozent Flächenanteil hat. Das bedeutet, dass zum Schwimmen nur 24 Quadratmeter von einem 60 Quadratmeter großen Schwimmteich bleiben.

Was die kosten für einen Schwimmteich angeht, so sind diese bezogen auf die Quadratmeterzahl für einen großen zwar geringer als für einen kleinen, aber dennoch handelt es sich um ein kostenintensives Projekt. Dieses sollte gut durchdacht werden. Aus diesem Grund bieten viele Unternehmen Schwimmteiche an, die in Eigenleistung angelegt werden. Dadurch können je nach Größe einige tausend Euro gespart werden. Bewährt haben sich bspw. folgende Modelle: Der Bauherr kümmert sich um den Aushub, errichtet die Beckenmauern selbst und bepflanzt später den Schwimmteich selbst. Die Planung, Abdichtung und technische Installation wird von einem Fachmann übernommen. Aber dennoch: je nach Größe und Ausstattung kann der Bau schnell 10.000 Euro und mehr kosten.

Die Spielecke für Kinder

Familien mit Kindern benötigen anfangs einen Garten, der zum Toben und Spielen gedacht ist. Dafür kann zum einen ein strapazierfähiger Spielrasen gesät werden. Auch ein kleiner Spielplatz mit einem Häuschen, einer Schaukel, Sand und Klettergerüst müssen entstehen. Sobald die Kinder älter sind, kann die Spielecke schnell geschlossen werden und das ehemalige Spielhaus wird zum Geräteschuppen.

Die Kosten für den Garten durch eine frühe Planung senken

Nicht nur die genaue Planung des Hauses ist für das notwendige Budget wichtig, sondern auch die des Gartens. Das gilt vor allem dann, wenn der Garten mit in das Budget fließen soll und der damit verbundenen Kreditaufnahme. Denn prinzipiell sind alle größeren arbeiten, wie bspw. die Verlegung von Bewässerungsanlagen, Elektrizität und erarbeiten bspw. für den Schwimmteich oder die Terrassierung an einem Hanggrundstück am günstigsten, wenn die Arbeiten im Zuge des Hausbaus mit Maschinen durchgeführt wird.

Das bedeutet, dass die Vorstellung zuerst ins Haus einzuziehen und sich dann an die Planung des Gartens zu machen, eine ziemlich teure Angelegenheit ist. Denn es müssen erneut Maschinen anrücken oder es ist Handarbeit angesagt, da Zaun und Sichtschutz schon stehen.

Hier nachlesen ...

Beleuchtung – den Garten ins richtige Licht rücken

Beleuchtung – den Garten ins richtige Licht rücken

Wer einen eigenen Garten besitzt, für den ist es oft eine Oase der Ruhe und …

Ein Kommentar

  1. Vielen Dank für den Beitrag über Gartengestaltung. Wir möchten unseren Garten komplett neu gestalten und werden uns sogar einen Minibagger mieten, um den Garten umzugraben. Guter Hinweis, eine Spielecke für Kinder mit einzuplanen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert