Die Ölheizung kommt in Einfamilien- und Mehrfamilienhäusern zum Einsatz und ist momentan nach der Gasheizung eine der häufigsten verwendeten Heizform. Im Bereich Umweltschutz haben sich bereits einige Voreile durch die Weiterentwicklung gebildet, jedoch stehen dem klassische Nachteile gegenüber, z.B. die Ressourcenverknappung.
Die Vorteile einer Ölheizung
Vorteilhaft bei der Ölheizung ist, das das benötigte Öl aus etwa 30 Ländern zur Verfügung steht. Im Gegensatz zum Erdgas ist eine Versorgungssicherheit gegeben und es bestehen keine Abhängigkeiten von selektierten Lieferanten. Anpassungsfähig sind auch die Lieferwege des Erdöls. Auch der Stopp eines Lieferweges führt zu keiner Unsicherheit der Versorgung.
Das Heizöl wird in einem Tank gelagert und Besitzer können individuell ihren Tank auffüllen lassen. Dadurch werden langfristige Lieferverträge ausgeschlossen und Preisschwankungen können positiv genutzt werden.
Bei der Kosteneinsparung ist nicht nur der Brennstoff, sondern auch die Heizung zu berücksichtigen. Im Vergleich zu alten Geräten kann eine moderne Heizung bis zu 30 Prozent Energie einsparen. Moderne Geräte mit Brennwerttechnik erzielen hervorragende Wirkungsgrade und mindern somit den Ölverbrauch und die Heizkosten. Hiermit wird verdeutlicht, dass auch Kostenminimierungen in diesem Bereich möglich sind.
Nachteile einer Ölheizung
Der Preis für fossile Rohstoffe hat insbesondere in den letzten Jahren eine deutliche Preissteigerung erfahren. Bei Kauf von Heizöl sollte der Preisverlauf im ganzen Jahr berücksichtigt werden, um bei niedrigen Preisen die gewünschte Menge zu bestellen. Als Alternative wird auch Bio-Heizöl angeboten.
Der Ausstoß von Schadstoffen wird durch die Brennwerttechnik bei neuen Heizungen signifikant minimiert, doch im Gegensatz zu Gasheizungen und additionalen regenerativen Energien ist das Resultat für die Umwelt deutlich schlechter. Laut statistischem Bundesamt pustet eine Ölbrennwertheizung noch immer 13% mehr Kohlendioxyd aus, als eine Heizung mit Gasbetrieb.
Weit verbreitet ist immer noch diese Heizung in Altbauten. Neben den traditionellen Systemen der Niedertemperatur sind auch hier inzwischen moderne Heizungen mit Brennwerttechnik zu finden. Ein Austausch der alten Heizung ist lohnenswert, um sie gegen einen konventionellen Niedertemperaturkessel für die Senkung von Heiz- und Energiekosten vorzunehmen. Oftmals können die restlichen Heizungskomponenten auch weiterhin gebraucht werden. Dadurch ist keine neue technische Infrastruktur notwendig und die Sanierungsmaßnahme bleibt im Verhältnis preiswert.
Die Vorteile einer modernen Ölheizung mit Brennwerttechnik.
• Günstiger Austausch des alten Kessels.
• Effiziente Nutzung des Heizöls und Senkung von Brennstoffverbrauch und Energiekosten.
• Kombination mit Solar möglich und der Betrieb der Ölheizung ist im Sommer nicht erforderlich. Dadurch werden die Anforderungen im Neubau dem Gesetzgeber entsprochen.
• 10% der Investitionskosten für moderne Ölheizungen werden durch die KfW gefördert.
• Keine weiteren Anforderungen an das Umfeld erforderlich.
Die Nachteile einer modernen Ölheizung mit Brennwerttechnik
• Ein Platz für den Öltank ist notwendig.
• Energieträger sind importabhängig.
• Bei der Verbrennung entstehen hohe CO2 Emissionen.
• Die Ressource Erdöl ist nur begrenzt vorhanden.
Die Funktion einer modernen Ölheizung mit Brennwerttechnik
Durch die Nutzung von Kondensations- und Abgaswärme erzielen moderne Öl-Brennwertkessel mit dieser Technik einen Wirkungsgrad bis etwa 104%. Während bei alten Heizungen das Wasser an die Umgebung und den Schornstein weitergeleitet werden, verfügen Öl-Brennwertkessel über besondere Wärmeüberträger. Dabei wird das Abgas bis unter den Taupunkt abgekühlt und formt das Wasser in einen liquiden Zustand.
Das Heizsystem nutzt die werdende Wärme. Jedoch muss das anfallende Wasser im Schornstein beim Auskondensieren aufgefangen werden, weil der Kamin auf lange Sicht brüchig wird. Deswegen wird bei der Sanierung des Schornsteins ein Rohr aus Edelstahl oder Kunststoff in den Schornstein eingelassen, um die Mauerwerkzerstörung durch das Kondensat auszuschließen.
Eine sinnvolle Ergänzung bei dieser Heizung ist ein verbundener Warmwasserspeicher bei der Heizung und Warmwasserbereitung. Damit steht bequemes Warmwasser rund um die Uhr bereit. Die Systemangebote der Hersteller garantieren eine perfekte Zusammenarbeit zwischen Speicher und Ölheizung.