Was tun, wenn man Schimmel in der Wohnung entdeckt?
Experten raten dem Betroffenen, nicht sofort an eine Chemiekuele zu denken, um den Schimmel zu entfernen. Denn zuerst muss festgestellt werden, woher der Schimmel kommt. Die Ursachenforschung sollte ernst genommn werden, ansonsten kommt der Schimmel immer wieder, was nicht gerade wünschenswert ist. Vielleicht lüftet man ungenügend? Es könnte aber auch an der unzureichenden Wärmedämmung liegen, die für eine Kondensation von Luftfeuchte an kalten Wänden sorgt. Es ist anzuraten mit einem Feuchtigkeitsmessgerät zu arbeiten, um die Feuchtigkeit der Wohnung zu überprüfen. Die Luftfeuchtigkeit im Raum darf bei max. 60 Prozent liegen, was die Raumluft anbelangt. An der Wandoberfläche dürfen es max. 80 Prozent sein. Die Messung muss öfter durchgeführt werden, weil eine einmalige Messung leichter nicht aufschlussreich ist. Und nur dort wo man Abweichungen auf Dauer nachweisen kann, wird man auch die Ursache für den Schimmel finden können.
Betroffene sollten auch den Kontakt zu den Nachbarn suchen und dort erfragen, ob diese ebenfalls ein Schimmelproblem vorzuweisen haben, was auf eine ungenügende Dämmung oder andere Probleme im Gemäuer hinweist. Der Vermieter muss natürlich informeirt werden und eventuell auch ein Sachverständiger ins Haus geholt werden. So kann die Ursache ermittelt werden und Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Wenn dann die Ursache beseitigt wurde, kann man sich dem Schimmel zuwenden.
So wird Schimmel am besten entfernt
Wenn die befallenen Flächen nicht größer als ein halber Quadratmeter sind, darf man den Schimmel selbst entfernen. Ansonsten muss man auf jeden Fall Fachleute engagieren, damit das Problem mit dem Schimmel auch wirklich beseitigt wird und man seiner Gesundheit nicht schadet.
Wenn man kleine Flächen selbst befreuen möchte, müssen diese gereinigt und desinfiziert werden, was mit hochprozentigen Alkohol möglich ist. Dieser sollte schon 70 Prozent Alkohol vorweisen und wird am besten in der Apotheke gekauft. Wenn man den Alkohol nutzt, muss die Wohnung gut gelüftet werden, weil die Dämpfe des Alkohols sehr extrem sind. Wenn Tapeten befallen sind oder auch Silikonfugen, müssen diese unbedingt entfernt werden, dann werden die Stellen feucht abgewaschen und dann erst kommt der Alkohol ins Spiel und desinfiziert die betroffene Stelle. Auch bei befallenen Gipskartonplatten muss man reagieren und die Trennwände auf jeden Fall ausbauen. Befallens Holz kann hingegen gereinigt werden, sofern der Befall nur oberfächlich ausfällt, ansonsten muss auch das Holz sofort beseitigt werden. Falls gepolsterte Möbel von Schimmel befallen sind oder auch andere Textilien, sollten diese entsorgt werden. Andere Möbelstücke kann man feucht abwischen und mit dem Alkohol desinfizieren. Am besten wischt der Betroffene auch den ganzen Raum aus, damit die Luft im Raum sich schneller von dem Schimmelbefall befreien kann.