Ein eingezäuntes Grundstück bietet nicht nur ein Gefühl von Sicherheit, sondern kann auch optisch sehr ansprechend sein. Im Baumarkt und auf Internetseiten ist eine Vielzahl von Zaunvarianten erhältlich: Aus Holz oder Metall oder in Form von Palisaden – für (fast) jeden Garten, jeden Geldbeutel und jeden Geschmack des Kunden gibt es inzwischen den passenden Zaun. Maschendrahtzäune sind einfach in der Gestaltung, aber ein Gartenzaun aus wetterfestem Holz ist nicht nur ein Blickfang, sondern überdies langlebig. Das Gleiche gilt auch für Aluminiumzäune.
Was es zu beachten gibt:
Zunächst ist ein genaues Maßnehmen der örtlichen Gegebenheiten unerlässlich, damit alle Zaunteile am Ende passend sind. Beim Kauf sollte neben einem angemessenen Preis-Leistungsverhältnis auf Stabilität und Qualität des Baumaterials Wert gelegt werden. In der heutigen Zeit sind für viele Kunden nachhaltig hergestellte Rohstoffe zudem ausschlaggebend. Für die Wahl des richtigen Gartenzaunes ist die Langlebigkeit ein weiterer bedeutsamer Punkt. Wichtig ist überdies die Frage nach der Verwendung. Für den rein dekorativen Zweck gelten unterschiedliche Kriterien als für den praktischen Anlass. Ein Vorgartenzaun wird unter anderen Bedingungen ausgewählt als ein Sichtschutzzaun für die Rückseite des Grundstücks. Im Baumarkt kann man sich als Käufer vor Ort beraten und sich Gestaltungsmöglichkeiten für den Zaun zeigen lassen. Alternativ besucht man entsprechende Seiten im Netz und bestellt den Gartenzaun online.
Um lange Freude am Gartenzaun zu haben bedarf es einer regelmäßigen Überprüfung. Dabei wird das Material mit Politur oder einer Lasierung bearbeitet, damit es rost- und wetterfest bleibt.
Das passende Tor zum Gartenzaun:
Der neue Gartenzaun braucht schließlich auch ein Tor als Durchgang. Viele Holzzäune verfügen über ein Segment, das an einem Scharnier geöffnet und wieder geschlossen werden kann. Es gibt aber noch eine weitere Möglichkeit: Für ausgefallene Modelle aus Edelstahl eignet sich beispielsweise ein hoher Rundbogen, der mit Schnörkeln verziert ist. In den warmen Monaten wirkt der Bogen besonders elegant, wenn Rosenranken an ihm hochwachsen. Wichtig ist in jedem Fall eine gleichbleibende Stilrichtung. Ein zu gewagter Stilmix sollte lieber vermieden werden. Spiegelt der Durchgang das Muster oder die Struktur des Zaunes wieder, wirkt es in sich stimmig und harmonisch.
Der Gartenzaun als Sichtschutz:
Neben ihrer Funktion als eingrenzende Elemente können Gartenzäune noch viel mehr. Sie dienen je nach Modell als zusätzlicher Schutz vor neugierigen Blicken. Diese Variante ist besonders bei einem Garten mit Terrasse oder Balkon angezeigt. Solche Zäune werden im Fachhandel aus Holz oder Metall angeboten. Anders als bei herkömmlichen Gartenzäunen sind sie höher und bestehen aus einer ‚blickdichten‘ Wand. Dabei spendet der Gartenzaun an heißen Sommertagen ähnlich wie ein Sonnenschirm Schatten.